Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke
Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten
Auswertung durch medizinisches Facharztlabor
Labor-Ergebnisse als PDF oder online
Cystatin C ist ein Protein, das von allen Körperzellen produziert wird und als Marker für die Nierenfunktion dient. Der Laborwert misst die Konzentration von Cystatin C im Blut und bietet eine genauere Einschätzung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) als das SerumKreatinin.
Ein Cystatin-C-Test wird empfohlen für: • Menschen mit Verdacht auf Nierenerkrankungen oder eingeschränkte Nierenfunktion • Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck oder anderen Risikofaktoren für chronische Nierenerkrankungen • Ältere Menschen, da die Nierenfunktion altersbedingt abnimmt • Patienten, bei denen Kreatininwerte unzuverlässig sind (z. B. durch stark schwankende Muskelmasse)
Der Test dient der frühzeitigen Diagnose und Überwachung von Nierenerkrankungen. Er wird auch verwendet, um die GFR zu berechnen, insbesondere bei Patienten, bei denen Kreatinin nicht aussagekräftig ist.
Ein erhöhter Cystatin-C-Wert weist auf eine verminderte Nierenfunktion hin. Symptome können sein: • Schwellungen (Ödeme) • Müdigkeit, Übelkeit oder Appetitlosigkeit • Bluthochdruck bei chronischer Nierenerkrankung Ein niedriger Wert ist in der Regel unproblematisch und deutet auf eine normale Nierenfunktion hin. Was ist der ideale Zeitpunkt für eine Testung? Die Testung kann zu jeder Tageszeit durchgeführt werden und ist unabhängig von der Nahrung. Für die Beurteilung der Nierenfunktion sind wiederholte Tests oft hilfreich.
Cystatin C ist weniger anfällig für Einflüsse wie Muskelmasse oder Ernährung, wa es zu einem zuverlässigen Marker für die GFR macht. • Kombinierte Tests mit Cystatin C und Kreatinin bieten eine präzisere Einschätzung der Nierenfunktion. • Eine erhöhte Konzentration kann auch bei Schilddrüsenerkrankungen auftreten, was bei der Interpretation berücksichtigt werden sollte.
Die Testung kann zu jeder Tageszeit durchgeführt werden und ist unabhängig von der Nahrung. Für die Beurteilung der Nierenfunktion sind wiederholte Tests oft hilfreich.